Project Image

Sprachcafé

Deutscher Konversationsclub für geflüchtete UkrainerInnen

Im Dezember 2022 entstand in Zusammenarbeit mit der Katholischen Kirchengemeinde Freiburg Südwest eine neue Initiative zur Unterstützung von geflüchteten UkrainerInnen – der deutschsprachiger Konversationsclub. Die Idee entstand aus einer akuten Herausforderung heraus – viele Geflüchtete mussten monatelang auf einen Platz im Integrationskurs warten. Gleichzeitig wurde klar, dass auch diejenigen, die bereits einen Sprachkurs besuchten, zusätzliche Möglichkeiten brauchten, ihre Deutschkenntnisse in der Praxis anzuwenden.

Zunächst starteten wir mit Gruppen auf den Niveaustufen A0 und A1, da der Bedarf enorm war. Die Nachfrage war so groß, dass sich schnell eine lange Warteliste bildete. Viele Neuankömmlinge suchten dringend nach einer Möglichkeit, erste Sprachkenntnisse zu erwerben und in einem geschützten Rahmen zu üben.

Mit der Zeit wuchs das Projekt weiter: Neben A0 und A1 kamen Gruppen für A2, B1 und B2 hinzu. Der Fokus verlagerte sich zunehmend auf die höheren Niveaustufen, da immer mehr Teilnehmende Fortschritte machten und sich in der deutschen Sprache sicherer fühlten. In der Hochphase des Projekts hatten wir bis zu fünf Gruppen pro Woche mit jeweils 20 bis 30 Teilnehmenden.

Die Gruppen wurden von freiwilligen zweisprachigen Lehrkräften geleitet, von denen viele einen pädagogischen Hintergrund hatten. Sie halfen den Teilnehmenden, das im Unterricht Gelernte zu wiederholen, ihre Aussprache zu verbessern und sich in Alltagsgesprächen sicherer zu fühlen.

Neben den regelmäßigen Treffen vor Ort entstand eine Online-Community mit über 400 Mitgliedern, in der sich die Teilnehmenden austauschten, Sprachübungen teilten und sich gegenseitig unterstützten.

Der Deutsche Konversationsclub lief bis Juli 2024 und erwies sich als wertvolle Ergänzung zu den klassischen Sprachkursen. Er half vielen Geflüchteten, ihre Sprachbarrieren schneller zu überwinden, sich im Alltag zurechtzufinden und selbstbewusst auf Deutsch zu kommunizieren.

Projektinformation

Laufzeit: Dezember 2022 - Juli 2024
Status: abgeschlossen